Was ist überhaupt Magensäure und wozu brauchen wir sie?


Bestimmte Zellen im Magen produzieren rund zwei bis drei Liter Magensaft täglich. Er besteht neben Wasser, Schleimstoffen, einem Puffersystem und dem sogenannten Intrinsic Factor (der die Aufnahme von Vitamin B12 ermöglicht) auch aus Salzsäure – der Magensäure.

Die Magensäure wird von Zellen in der Magenschleimhaut gebildet, und zwar immer dann, wenn bestimmte Reize auftreten: Die Nahrungsaufnahme selbst gehört natürlich dazu, es reichen aber auch schon Anblick und Geruch einer köstlichen Mahlzeit.

Sobald die aufgenommene Nahrung im Magen ankommt, kümmert sich die Magensäure um die Vorbereitung auf die Verdauung. Sie greift hierfür die Struktur der Eiweiße an und tötet Viren und Bakterien ab, die mit der Nahrung in den Magen gelangt sind.

Die Magensäure ist dabei so aggressiv, dass sie tatsächlich den Magen verdauen könnte. Das verhindert jedoch die schützende Schleimhaut, welche die Magenwand vollständig überzieht und so den Magen von der Säure sicher abschirmt.

Die Symptome von zu viel Magensäure:

Die Symptome von zu wenig Magensäure:

  • unspezifische Verdauungsstörungen wie Blähungen oder Durchfall
  • Völlegefühl und Magendruck
  • Übelkeit
  • vermehrte Infekte
  • Mangelerscheinungen (zum Beispiel Vitamin B12 und daraus folgend Eisenmangel und/oder Blutarmut)
  • gestörte Darmflora (weil Mikroorganismen nicht ausreichend abgetötet werden)

Was passiert, wenn zu viel Magensäure gebildet wird?


Wenn die zuständigen Zellen zu viel Magensäure bilden, ist der Schutz der Magenschleimhaut nicht mehr gewährleistet – der Magen übersäuert (sogenannte Hyperazidität).

Folgende Auslöser können hierfür infrage kommen:

Übersäuert der Magen nur kurzzeitig, ist dies in der Regel nicht weiter problematisch. Bleibt diese Situation jedoch länger bestehen, kann das Folgen wie eine Magenschleimhautentzündung, ein Magen- oder ein Zwölffingerdarmgeschwür haben. Zudem ist es möglich, dass die Magensäure nicht im Magen bleibt, sondern hochkommt und unangenehmes Sodbrennen verursacht.

Behandlung von zu viel Magensäure


Die Behandlungsmöglichkeiten bei zu viel Magensäure – und damit verbundenem Sodbrennen:

  • Verzicht auf Genussmittel: Versuchen Sie sich das Rauchen abzugewöhnen; auch Alkohol und Kaffee sollten nur noch in Maßen genossen werden.
  • Reduktion von Stress: Schaffen Sie sich einen Ausgleich zum anstrengenden Alltag. Manche Menschen schwören auf Sport , andere machen es sich lieber mit einem guten Buch gemütlich. Testen Sie aus, was Ihnen guttut.
  • Umstellung der Ernährungsgewohnheiten: Verzichten Sie auf zu fettreiches, scharfes oder süßes Essen. Greifen Sie lieber auf magenschonende Mahlzeiten zurück. Lassen Sie sich hierzu von unseren Rezepten inspirieren.
  • Einnahme von Arzneimitteln: Säureblocker reduzieren die Säureproduktion, während Antazida die Magensäure neutralisieren. Und auch bestimmte pflanzliche Arzneimittel können Ihre Beschwerden lindern. Erkundigen Sie sich bei Ihrem Arzt oder Apotheker, welches Medikament das richtige für Sie ist.

Halten Ihre Beschwerden weiterhin an oder verschlimmern sie sich vielleicht sogar, sollten Sie sich von Ihrem Arzt genau durchchecken lassen. Durch Untersuchungsmethoden wie die Magenspiegelung kann er den Ursachen Ihrer Beschwerden genau auf den Grund gehen – und die Therapie entsprechend anpassen.

Was passiert, wenn zu wenig Magensäure gebildet wird?


Stellen die Belegzellen der Magenschleimhaut zu wenig Magensäure her, spricht man von einem Magensäuremangel. Die Faktoren, die diese verminderte Bildung beeinflussen, sind genauso vielfältig wie die Ursachen einer verstärkten Produktion.

Mögliche Auslöser sind beispielsweise

  • die langanhaltende Einnahme von magensäurehemmenden Medikamenten
  • eine chronische Gastritis vom Typ A, bei der das Immunsystem unter anderem die Belegzellen des Magens als Feind ausmacht und angreift
  • zunehmendes Lebensalter – das zusätzlich zu einer Schwächung des Schließmuskels zwischen Magen und Speiseröhre beitragen und so den Reflux verstärken kann
  • Stress (wenn durch die Ausschüttung der Stresshormone die Tätigkeiten im Verdauungstrakt heruntergefahren werden)
  • ein operativer Eingriff im Bereich des Magens

Typischerweise führt zu wenig Magensäure zu Verdauungsbeschwerden wie Bauchschmerzen, Blähungen und/oder Durchfall.

Durch den Mangel an Magensäure kann der Nahrungsbrei im Magen nicht vernünftig zerkleinert werden: In der Folge bleibt die Nahrung entweder sehr lange im Magen liegen oder viel zu große Bestandteile gelangen in den Darm, was beides die charakteristischen Beschwerden hervorruft.

In vielen Fällen wird ein Mangel an Magensäure zudem von Blutarmut mit Vitamin-B12-Mangel begleitet. Damit das Vitamin in ausreichender Menge aufgenommen werden kann, ist ein saures Milieu im Magen nötig – liegt das nicht vor, weil zu wenig Magensäure gebildet wird, leidet darunter also auch die Versorgung des Körpers mit Vitamin B12.

Letzten Endes kann dieser Mangelzustand eine Blutarmut nach sich ziehen, weil dadurch die Bildung der roten Blutkörperchen beeinträchtigt ist.

Behandlung von zu wenig Magensäure


Bei zu wenig Magensäure können ebenfalls Medikamente zum Einsatz kommen, allerdings nur solche, welche die Magensäureproduktion ankurbeln. Zusätzlich empfiehlt sich die Aufnahme bitterer Lebensmittel wie Brokkoli oder Spinat in den Speiseplan – sie regen die Verdauung an und können dadurch dazu beitragen, den Magensäuremangel auszugleichen.

Daneben ist es auch hier ratsam, die Lebensgewohnheiten ein wenig zu überdenken und gegebenenfalls anzupassen. Bemühen Sie sich, Stress so gut wie möglich aus Ihrem Alltag zu verbannen.

Helfen können dabei spezielle Angebote zum Stressmanagement, aber auch Kurse rund um Yoga, Progressive Muskelentspannung und Co. Nehmen Sie Medikamente ein, welche die Herstellung von Magensäure beeinträchtigen, kann ihr Arzt Ihnen bei der Suche nach magenschonenderen Alternativen behilflich sein.

Bei Verdacht auf zu wenig Magensäure sollten Sie im besten Fall sowieso einen Arzt aufsuchen: Er kann Ihre Vermutung bestätigen oder widerlegen und eine geeignete Therapie einleiten. Hat er eine zweifelsfreie Diagnose gestellt, kommen beispielsweise spezielle Säurekapseln zur Behandlung infrage.

Sie werden zum Essen eingenommen und setzen im Magen die fehlende Salzsäure frei. Aufgenommene Nahrung kann auf diese Weise ohne Beeinträchtigungen verdaut werden – und Betroffene leiden nicht mehr unter quälenden Magen-Darm-Beschwerden.

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

Jenni Graf Könnte Jenni Graf Blut sehen, wäre sie Ärztin geworden – da das aber leider nicht der Fall ist, hat sie sich für den deutlich unblutigeren Beruf der Medizinredakteurin entschieden. Nach ihrem Medizinjournalismus-Studium war sie von 2016 bis 2020 Teil von kanyo®. Jenni Graf Medizinredakteurin kanyo® mehr erfahren