Die Tipps auf einen Blick
- weniger Kaffee trinken oder die Kaffee-Sorte versuchsweise wechseln
- Alkohol nur in Maßen trinken
- auf Zigaretten und anderen Tabak verzichten
- Ernährungsgewohnheiten kritisch überdenken
- falls Übergewicht vorhanden ist: abnehmen
- nach dem Essen einen Verdauungsspaziergang machen
- keine enge oder einschnürende Kleidung tragen
- beruflichen wie familiären Stress abbauen
- die persönlichen Auslöser für Sodbrennen kennen und meiden
- nachts mit erhöhtem Oberkörper oder auf der linken Seite schlafen
Alltagstaugliche Tipps gegen Sodbrennen
Ein wichtiger Schritt ist, die eigenen Auslöser für das Sodbrennen zu kennen. Hier finden Sie einen Überblick über die Tipps gegen Sodbrennen:
- Kaffee-Genuss reduzieren
Das beliebte Genussmittel Kaffee macht nicht nur wach, sondern führt bei vielen Menschen zu Sodbrennen. Ob Sodbrennen entsteht, ist abhängig von der Trinkmenge, der Röstung und der Kaffeesorte. Daher lautet ein Tipp gegen Sodbrennen: Probieren Sie zunächst einen milderen Kaffee aus und trinken allgemein weniger davon. Hilft das nicht, sollten Sie Ihrer Speiseröhre zuliebe ganz darauf verzichten. In Maßen kann schwarzer Tee in diesem Fall eine Alternative sein. - Tabak- und Alkohol-Konsum einschränken
Genussmittel wie Alkohol und Zigaretten sind mögliche Verursacher von Sodbrennen. Achten Sie daher genau auf Ihren Körper: Leiden Sie nach dem Konsum von Alkohol häufiger unter dem typischen Brennen im Hals? Ein guter Tipp ist dann, eine Zeitlang auf das Feierabend-Bier oder das Glas Wein zum Abendessen zu verzichten. Mit dem Rauchen aufzuhören ist dagegen in jedem Fall empfehlenswert – denn es kann neben Sodbrennen noch weitere gesundheitliche Probleme verursachen. - Ernährungsgewohnheiten überdenken
Oft entsteht Sodbrennen als direkte Folge von ungünstigen Ernährungsgewohnheiten. Dazu gehört sowohl das, was gegessen wird, als auch die Art, wie die Mahlzeiten eingenommen werden. Beispielsweise befinden sich in Fertigprodukten oftmals mehr Fett und Zucker – mehr dazu im Experteninterview. Daher lauten bewährte Tipps gegen Sodbrennen: Meiden Sie die typischen Auslöser wie fettige oder frittierte Speisen. Auch von Schokolade sollten Sie besser die Finger lassen, wenn Sie zu Sodbrennen neigen. Ebenfalls ungünstig sind große Portionen oder ein Essen über das Sättigungsgefühl hinaus. Nehmen Sie daher lieber mehrere kleine Mahlzeiten über den Tag verteilt zu sich. Hier finden Sie weitere Hinweise zur richtigen Ernährung bei Sodbrennen. - Verdauungsspaziergang machen
Ein kleiner Spaziergang nach dem Essen regt die Verdauung an und sorgt so dafür, dass der Magen schneller wieder leer wird. Das ist gut, denn dadurch sinkt das Risiko, dass saurer Mageninhalt wieder zurück in die Speiseröhre gelangt. Doch Vorsicht: Joggen sollten Sie besser nicht, denn dabei wird der Magen zu sehr durchgeschüttelt; zudem spannen sich dabei die Bauchmuskeln an und drücken zusätzlich auf den Magen – die Folge ist oft Sodbrennen. - Übergewicht reduzieren
Übergewicht – insbesondere am Bauch – drückt auf den Magen und kann dadurch das schmerzhafte Brennen in der Speiseröhre verursachen. Ein sinnvoller Tipp gegen Sodbrennen ist daher, überflüssige Pfunde zu verlieren. Werfen Sie einen kritischen Blick auf Ihre Ernährungsgewohnheiten: Kochen Sie häufig frisch und ausgewogen? Wie viele Süßigkeiten naschen Sie über den Tag verteilt? Zu einer gesunden Lebensweise gehört zudem, mehr Bewegung in Ihren Alltag zu integrieren und beispielsweise kleine Strecken lieber zu Fuß zu gehen, statt mit dem Auto zu fahren. - Auf enge Kleidung verzichten
Engsitzende Kleidung übt Druck auf den Magen aus. Die Folge: Saurer Mageninhalt wird nach oben in die Speiseröhre gedrückt und verursacht Sodbrennen. Die Übeltäter können zum Beispiel zu enge Hosenbunde oder Gürtel sein. Greifen Sie also guten Gewissens zu bequemer Kleidung, um Sodbrennen vorzubeugen. - Stress abbauen
Stress und Hektik gehören für viele Menschen zum Alltag – ebenso wie Sodbrennen als Folge davon. Doch auch Magenbeschwerden oder Schlafstörungen treten häufig als Begleiterscheinung eines stressigen Lebens auf. Ein guter Tipp dagegen: Sich bewusst Momente der Entspannung schaffen. Ganz gleich, ob ein gutes Buch bei einer Tasse Tee, ausgleichender Sport wie Yoga oder autogenes Training – Hauptsache, diese Zeit gehört nur Ihnen und Sie können dabei zur Ruhe kommen. - Tipps gegen nächtliches Sodbrennen
Um Sodbrennen in der Nacht zu vermeiden, kommt es in erster Linie auf die Schlafposition an. Am besten liegen Sie auf der linken Seite oder mit leicht erhöhtem Oberkörper – denn dabei befindet sich der Magen unterhalb der Speiseröhre und saurer Magensaft fließt nicht so leicht hinein. Das Kopfteil des Bettes kann entweder mit einem verstellbaren Lattenrost angehoben werden oder mit speziellen, keilförmigen Kissen. Extra-Tipp gegen Sodbrennen in der Nacht: ungefähr vier Stunden vor dem Schlafengehen nichts mehr essen. Dann hat der Magen genügend Zeit zum Verdauen und die Gefahr sinkt, dass unverdautes zusammen mit Magensäure zurück in die Speiseröhre gelangt.
Was hilft, falls es doch wieder im Hals brennt?
Obgleich es viele gute Tipps gegen Sodbrennen gibt – in manchen Fällen kommt es trotzdem zu einem Rückfluss von saurem Mageninhalt. Gegen die Beschwerden ist dann schnelle Hilfe gefragt.
Betroffene können dafür unter anderem auf Medikamenten zurückgreifen, welche die Magensäure neutralisieren. Daneben helfen verschiedene Hausmittel, wie zum Beispiel ein Glas lauwarmes Wasser zu trinken oder Kaugummi zu kauen.
Sollten Sie häufiger unter Sodbrennen leiden, lassen Sie sich bitte von einem Arzt untersuchen. Er kann die Schwere des Sodbrennens abschätzen und gegebenenfalls geeignete Maßnahmen zur Behandlung mit Ihnen besprechen.